"Bekanntmachung
betreffend Abhaltung von obstbau- SamStag, ben 6.Tluguft, mittags. । werben. Gesuche ber Gemeinde-Obstbauwärter, bis zum Eröffnungstage entgegengenommen; spätere
t urfen im Jahre 1904. i 4. Zweiwöchiger Neben-Obstbauturjus ' Feldhüter unb anderen Teilnehmern um Bewilligung Anmeldungen tönnen nicht mehr beräcjictigt werben.
Zur Ausbildung von Landwirten, ©ärtnern, zu Colmar jur Ausbildung von Wege-, Wajser- von Beihilfen sind an ben zuständigen Kreis "el e, en * Ue "udrgr Büraermeißer
Gemeindeobstbaumwärtern, Feldhütern, Strafeen: unb WliorationSbaubeamtcn, älteren Vanbwirten ober Polizeidireftor zu richten, welcher dieselben a. ghuman
Wärtern u.f.w., sowie ferner von Beamten ber und Gärinern, sowie sonstigen freunben beS Obit- . mit feinem Gutachten über Bedürftigkeit, Würdig-
Weges, Wasser- und Meliorationsbauverwaltung, baueS im Lehrsaal ber Kaiserlichen landwirtschaft- feit unb Höhe ber Beihilfen verjehen, dem Mini-
von Forstbeamten unb sonstigen Freunden beS lichen Winterschule (Katharinenjchulgebäude); i sterium vorlegt. Oie Auszahlung erfolgt je jur 1 . - - _ .
Obstbaues in ber Aufzucht unb Pflege von Obst- a) von fr ei tag, ben 13. Ma i, vor Sälfte nach Schluß beS ersten unb zweiten Teiles d -m Reichskanzler Grasen Bülow, auch am Freitag
... .9a ‘ 2. - . \ - o . a । und SamStag hatte ber erlauchte Monarc tieder
mittags 81/2 Uhr, btS Donnerstag beS Surjus aus eine Bejceinigung bes Leiters, längere Unterredungen mit bem leitenden Staats,
ben 19. Rai, mittags; daß der Gejuchiteller an dem ÄurfuS regelmäßig manne des Reiches unb Preuszens. Am Freitag
b) (als Fortsetzung) vonMontag, ben und erfolgreich teilgenommen hat. i mittags waren bie fünf Offeriere, welche nac
bäumen, werben unter Leitung beS Diret-
tors Schüle folgenbe Kurse abgehalten:
1. fünfwöchiger Hauptobsbaufursus
Kritische Beleuchtung der städtischen
Fortbildungsschule su Gebweiler.
I.
Oie Schüler zahl ber Fortbildungsschule beträgt
zurzeit 172. Oen gewerblichen Fachzeichenunterricht
besuchen 52 Schüler, bie bekanntlich in 5 Berufs-
gruppen untergebracht sind. Oie Teilnehmerzahl am
Unterricht in Gewerbekunde (Deutsch) beträgt 81,
wahrend auf baS gewerbliche Rechnen 95 Schüler
entfallen. Mit bem Beginn des zweiten Schuljahres
ife eS möglich geworben, bie Schüler auch in Ge-
Werbefunbe unb im Rechnen nach ben 2 Haupt-
berufsgruppen ber Metall- unb Holzarbeiter zu
trennen. Oie Gruppe ber Metallarbeiter (A) um-
fast, bem zweijährigen Kursus entsprechend, eine
£)ber= unb Unterklasse, während bie Holzarbeiter
(B) ber zwei Jahrgänge biS auf weiteres noch in
einer Klasse vereinigt sind. Im Rechnen bestehen
sowohl für bie Metall- als auch für bie H0lz-
arbeiter je 2 klassen. Durc biefe Gliederung ift
es möglich geworben, ben Lehrplan bem beruflichen
Bedürfnis ber Schüler anzupassen, fo bafe unfere
Fortbildungsschule nach dieser Richtung hin mit
Recht alS eine gewerbliche bezeichnet werben kann.
In ben Klassen für Gewerbekunde sind derzeit ein-
zelne Schüler, bie webet Holz- noch Mteallarbeiter
sind. Auf biefe, sowie auf bie nicht einem bestimmten
Berufe angehorenden Schüler wirb bei ber Er-
richtung einer neuen Klasse Rücksicht zu nehmen fein,
f» bafe auch bie allgemeine Fortbildungsschule ja
ihrem Rechte kommt.
©er Schulbesuch ber gewerblichen Abteilung ift,
Mu nur wenigen Ausnahmen abgesehen, ein muster-
gültiger, fo bafe man für ben wirklichen Schüler-
bestand ben Sculzwang entbehren könnte. Da eS
aber noch manche Lehrlinge gibt, für welche eine
Fortbildungsschule gar nicht zu bestehen scheint, fo
»trb ber nac Fertigstellung des Neubaues in
Wirksamkeit tretende Zwang Wandel schaffen müssen.
Wem das Wort Zwang Bebenfen erregt, ber
zu Strafeburg jur Ausbildung von jüngeren
Landwirten unb Gärtnern, Straszenwärtern, Ge-
meindeobstbaumwärtern, Feldhütern u.f.w., im Ver-
einsgarten des Gartenbauvereins für das Unter:
Elsasz in ber Orangerie:
a) von Montag, ben 14. März, vor-
in i 11 a g s 91/2 U h r, bisMittwoch,den
30. März, nachmittags 5 Uhr;
b) (als § o r t f e t u n n g) von Donners
tag, ben 28. Juli, vormittags 91/2
U h r, bis Samstag, den 13. August,
nachmittags 5 Uhr.
2. Fünfwöchiger Hauptobsbaukursus
j u Colmar jur Ausbildung von jüngeren
Landwirten unb Gärtnern, von Etraszenwärtern,
Gemeinde-Obstbaumwärtern, Feldhütern u.f.w. im
Lehrsaal ber Kaiserlichen landwirtschaftlichen Winter-
schule (Katharinenschulgebäude) :
a) von Montag, ben 2. Mai, vor-.
mittags 91/2 Uhr, bis OonnerStag
ben 19. Mai, nachmittags 5 Uhr;
b) (als S o r f c t u n g) von Monta g,’b c n
4 . Juli, vormittags 91/2 Uhr, bis
Mittwoch, den20.Juli, nachmittags
5 Uhr;
3. Zweiwöchiger Reben-Obsbaukursus
zu Strafeburg jur Ausbildung von Wege-,
Wasser- unb Meliorationsbaubeamten, älteren
Landwirten unb Gärtnern, sowie sonstigen Freunden
beS Obstbaues im Vereinsgarten bes Gartenbau-
Vereins für baS Unter-Elsaß in ber Orangerie:
a) von Montag, ben 21. März, vor-
mittags 8/2 Uhr, bis Samstag,den
für Kost unb Wohnung haben bie Teilnehmer
felbft ju sorgen.
Oer Unterricht wirb unentgeltlich
erteilt. Würdigen unb bedürftigen 8ürgermeifteramt@eb»eiler.
Teilnehmern, insbesondere solchen, Bucführungsturjus für Handwerter,
die zur Wiederholung andem Haupt Oer Buchführungskursus Wirb nächsten F re i-
obsbaukursus (zwei bis mehrmals) tag, b en 5. b. Mts., abends 8 Uhr, in einem
teilnehmen, tönnen Beihilfen zur Saale der Fortbildungsschule (1 Treppe hoc) von
i • -.,-=9-- . I nur eröffnet »erben. Oie Teilnehmer haben fleh
ganzen ober teilweisen Bestreitung nur mit einer Feber zu versehen, ba Hefte unb
ber ihnen burcdie Teilnahme an bem, Tinte in ber Schule bereit gehalten werben. Weitere
1. August, vormittags 81/2 Uhr, bis ’ Kursus erwachjenden Unkosten bewilligt Anmeldungen Werben auf bem Bürgermeisteramte
-= ... - ! < ~ ‘ bis zum Eröffnungstage entgegengenommen; spätere
26. März, mittags;
b) (als Forttung) von Montag, ben
möge sic Vergegenwärtigen, bafe ber jetzige Schul-
besuc auc fein freiwilliger ift. Unerfahrene
unb urteilslose Knaben von 14—15 Jahren, bie
meist sehr froh sind, bem Zwange ber allgemeinen
Schule entronnen zu fein, fommen nicht auS reinem
idealen Wissensdrang nach vollendetem Tagewerk
zum Abendunterricht, sondern fee werben — von
ganz vereinzelten fällen abgesehen — von ihren
Eltern, Pflegern ober Lehrherren zum Schulbesuch
angehalten. Ob nun ber Schüler durc eine Privat-
perfon ober eine Behörde jur Schule gehalten Wirb,
ift an sic in Bezug auf ben Grad feiner frei:
willigkeit ganj gleich. Da aber bie in bie Hande
von Privatpersonen gelegte Verpflichtung nach dieser
Richtung hin nicht überall gewürbigt wirb, bleibt
ber gesetzliche Zwang eine unabweisbare Notwendig-
teit. Wo nur immer Fortbildungschulen gegründet
unb umgestaltet werben, heiszt das Losungswort:
„Bf lichtschulen“. Auc bie Stabt Berlin ift
unlängft hierzu übergegangen. In bet Beratung
hierüber biefe eS: „Oer fakultativen Schule, wie wir
fee biS jetzt in Berlin haben, stehen feine Mittel
zur Betfügung, einen regelmägzigen unb pünktlichen
Besuc ju erzwingen. Aber gerabe in einer plan-
mäßigen Arbeit unb einer gesunden Schulzucht
während bet ersten Jahre nach Vollendung ber
Volksschulpflicht sehen wir einen Schüfe gegen
manche Verführung, rin wesentliches Mittel jur
Festigung beS Charakters. Diese Erwägungen haben
uns, bie wir sonst jedem Zwange im Handel unb
Wandel mit grosztem Wisztrauen gegenüberstehen,
ju ber Ueberzeugung gebracht, bafe wer eine Hebung
des allgemeinen Bildungsstandes, eine bessere be-
rufliche Ausbildung unb Disziplinierung ber grofeen
Masse wiß, sic mit bem Gedanken einer erwei-
terten Schulpflicht befreunben mufe.
(Eingabe ber kaufmännischen Vereinigung)."
Wie jeder neuen Einrichtung Mängel anhasten,
fo weife sic selbstverständlich auch unfere fort:
bildungsichule hiervon nicht frei, fm Streben nach
Berbolltommnuing Wirb unb mufe sie es sic jedoc
11. Juli, vormittags 8‘/gUhr, bis
SamStag ben 16. Juli, mittags.
Wegen ber Abhaltung ber Kurse für ben Be-
jirt Lothringen wirb durc ben Bezirkspräsidenten
zu Met Bestimmung getroffen.
Jeder Teilnehmer an bem Hauptobstbauturjus
hat folgenbe Geräte mitzubringen:
1. einen Spaten (Stechschaufel),
2. eine schmale Hacke,
3. eine Sandschaufel,
4. eine Baumsäge,
5. einen Rindenkratzer (Baumjcharre),
6. eine schmale Rindenbürste auS Messingdraht,
7. Cinen Wundenreiniger,
8. eine Baumscheere,
9. ein Garten- ober Baummesser,
10. ein Pfropfmesser,
11. ein Ofuliermesser,
12. ein Abziehsteinchen.
Sei ben Seilnehmern an bem zweiwöchigen | im Interesse ber Hebung unb Förderung beS Obt-
Nebentursus genigtcs,wenn sie ein Garten- ober | baueS unseres Landes nur als dringend erwünscht
Baummesser, ein Ofuliermesser unb ein Abzieh- . bezeichnet werben.
1 Strafeburg, ben 17. Januar 1904.
Ministerium für Eljasz-Lothringen,
//mélange de colonnes...//
Bei ben Teilnehm
steinchen besitzen.
Auf vorheriges Ansuchen ift Direktor Schüle
bereit, biefe Geräte gegen Barzahlung zu beschaffen. Abteiluugfür Landwirtschaft und öffentliche Arbeiten.
gefallen lassen, bafe man ihre Schwächen bloslegt.
In elfter Linie erwähne ic hier ben Umstand, bafe
auszer bem Zeichenunterricht sämtliche
Kurse in bie Abendstunden Verlegt sind.
Wer ba sieht, wie bie Schüler nach beS Tages
Mühen unb Saften im warmen Schulzimmer nur
unter Aufbietung äuszerster Willenskraft ben Schlaf
fern halten können, wie andere, beren Augenlider
sic zwar ben belehrenden Einwirkungen noc offen
halten, doc im Seifte ber Müdigkeit erliegen, ber
mufe sic sagen, bafe ber Abendunterricht auS ge-
sundheitlichen unb pädagogischen Gründen ein über:
wundener Standpunkt werben mufe. Ein solcher
Unterricht entspricht nicht bem erwarteten Erfolg. Ote
Schule wirb nimmermehr baS leisten, was fee bei bem
günstigeren Tagesunterricht leisten kann unb mufe.
Oer Abendunterricht ift hier noc auS zwei örtlichen
Gründen ju verurteilen. In einzelnen gewerblichen
Betrieben wirb bis 6 Uhr abends gearbeitet. Da
ber Unterricht um 71/2 Uhr beginnt, ift selbstver-
stndlic auf ein pünktliches Erscheinen ber betreffenden
Schüler nicht ju zählen. So fommt eS, bafe sic
ein namhafter Teil derselben erst um 8 Uhr ein:
stellt, waS für ben Unterricht eine schwere Schä-
digung bedeutet. Nac wiederholt genommener Rud-
sprache mit ben betreffenden Meistern ift von diesen
jedesmal ber Bescheid ergangen, bafe bie Lehrlinge
zum rechtzeitigen Besuc beS Unterrichts vor 7 Uhr
bie Wertitätte verlassen tönnten. Bon dieser Befug:
nis Wirb jedoc — ich weisz nicht aus welchen Gründen
— fein Gebrauc gemacht. Da baS natürliche
Schlafbedürfnis bie Unterrichtserfolge beeinträchtigt,
kann man einer Verlegung beS Unterrichts in bie
Zeit von 8—91/2 Uhr auc nicht wohl das Wort
reden, ©ie Schule mufe unbedingt an ber sichern
unb grünblichen Durchführung ber Lehrpläne fest-
halten. Soll ber auf 2 Jahre verteilte Lehrstof
voll unb gan Geltung haben, fo ife regelmäsziger
unb pünktlicher Schulbesuc Grundbedingung.
Eine andere Störung erleidet ber Unterricht durc
das Vereinsleben, das befanntlich mit ber
Oie Bewilligung von Beihlifen an Straßzen-
Wärter bleibt befonberer Bestimmung Vorbehalten
Oie Anmeldung ber Beamten unb ber Straszen-
Wärter zur Teilnahme an ben Kursen hat durc
bie vorgesetzte Dienstbehörde bei bem Kursusleiter,
Direktor Schüle zu Vendenheim bei Strafeburg,
zu erfolgen. Oiejenigen Teilnehmer, bie auf Bei-
hilfen feinen Anspruc erheben, können ihre An-
meldung bireft bem Kursusleiter schristlic mit-
teilen. CS wirb babei ausdrücklich barauf auf-
mertsam gemacht, bafe bie sämtlichen Kurse je nac
Wahl von Tingehörigen beS ganzen Landes besucht
werben tönnen, b. h. es werben in Strafeburg
auch Teilnehmer auS Lothringen unb auS bem
Ober-Elsasz zugelassen, wie ber Zulassung von
Teilnehmern auS Lothringen bem Unter-Elsas an
ben Kursen in Colmar nichts entgegensteht.
3m Hinweis auf ben anerkannten Wert ber
Kurse kann ein möglichst zahlreicher Besuc derselben
Oer Unterstaatssekretär:
Zorn v. Bulach."
4 février 1904 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3198148z/f1.image.r=%22winterschule%22vendenheim?rk=150215;2